Volt Europa tritt 2020 in NRW erstmalig bei Kommunalwahlen an. So kann man am 13.09.2020 in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster, Paderborn, Siegen und der Metropole Ruhr die Stimme auch für die erste paneuropäische Partei abgeben. Doch warum sollte eine Partei mit so europäischem Kern in die Stadt- und Gemeinderäte?

Volt Europa steht für “Best Practices”. Was woanders erfolgreich funktioniert kann doch auch adaptiert und kopiert werden. Die gelebte grenzüberschreitende Lebensrealität – also die Grundvoraussetzung – ist längst Alltag: Freunde, Familie und der Job – wir sind längst europäisch unterwegs. Nur die Politik und öffentliche Verwaltung tut sich damit schwer. Das will wird Volt ändern.

Die ersten Umfragen des WDR zeigen, dass wir in ersten Umfragen zum Beispiel in Köln bereits bei drei Prozent liegen. Das bedeutet das Volt die Partei mit dem zweithöchsten Stimmenzuwachs in Köln ist! 

Fahrradfahren wie in Kopenhagen, autoarme Innenstadt wie in Madrid und Digitalisierung wie in Estland steht auf unseren Plakaten. Wir wollen in der lokalen Politik unsere Vernetzung einbringen sowie Wissen austauschen.Ob Gdansk / Danzig, Helsinki, London, Wien, Riga, Madrid uns selbst Berlin haben positive Beispiele. 

Das traurige: sie sind nicht mal neu! Wir sind bei Volt aktiv, weil wir seit Jahren erleben, dass der Blick über den Tellerrand den Parteien nicht gelingt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, doch es sind alte, verkrustete und auf Macht orientierte Strukturen. Neue und frische Ideen sind einfach nicht gern gesehen – aber im Wahlkampf gerne kopiert.

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Erste Erfolgserlebnisse konnten wir bereits verzeichnen: Bereits 2019 zogen wir in Wachenheim an der Weinstraße und Mainz in den Stadtrat ein. In Mainz bilden wir eine Fraktion mit der Klimaliste (vormals Abgeordneter der Piratenpartei). Auch in Bamberg, Leverkusen sowie Wolfsburg sind wir im Stadtrat. Besonders motiviert uns zudem unser Erfolg in München. Dort sind wir in einer Fraktion mit der SPD – und zusammen mit den Grünen Teil der Stadtregierung.

Unsere kommunalen Wahlprogramme für 2020 findet ihr unter https://www.voltdeutschland.org/kommunalwahlen2020 und unter https://www1.wdr.de/nachrichten/kommunalwahl/kommunalwahl-uebersicht-100.html hat der WDR eine umfangreiche Übersicht erstellt. Zu empfehlen ist auch der Kommunalwahlcheck der Uni Münster 

Kölner Wahlwerbespot

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.