Das Thema PKW-Maut in Deutschland geht in die nächste Runde. Weiterhin ist umstritten, ob die Maut überhaupt einen positiven finanziellen Effekt haben wird und ein neues Gutachten bezweifelt ob sie den Europäischen Richtlinien entspricht.

Ich habe mir daher die Frage gestellt: Wie sieht es eigentlich in den anderen Europäischen Staaten aus? Wann wurde da die Maut eingeführt? Und in welchem Verhältnis steht dies zum EU Beitritt und der Mitgliedschaft im Schengen-Raum (= keine Grenzkontrollen)?
Vorweg: Leider konnte ich nicht herausfinden, wann die PKW-Maut in Bulgarien, Griechenland und Spanien eingeführt wurde.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

Land PKW-Maut EU-Mitglied Schengen-Mitglied
Frankreich 1946 1958 1995
Bulgarien ? 2007 (ohne €)
Österreich 01.01.1997 1995 01.12.1997
Italien 1956 1958 1997
Kroatien Anfang 2000er 2013 (ohne €)
Griechenland ? 1981 2000
Polen 1997 2004 (ohne €) 2007
Portugal 2002 1986 1995
Rumänien 2005 2007 (ohne €)
Slowakei 1995 2004 2007
Slowenien 2008 2004 2007
Spanien ? 1986 1995
Tschechien 2009 2004 (ohne €) 2007
Ungarn 2009 2004 (ohne €) 2007

 

Hälfte der EU-Mitglieder hat eine Maut

14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben eine Maut. Die Mehrheit hatte bei dem Beitritt in die EU bereits eine Maut und auch beim Beitritt in den Schengen-Raum. Eine Ausnahme ist Österreich, wo man die Maut zwischen dem EU-Beitritt und den Grenzöffnungen einführte. Die Recherche legt aber nahe, dass die Maut vorher beschlossen wurde.

4 von 28 erst seit EU-Beitritt

Lediglich vier der 28 Mitgliedstaaten haben die PKW-Maut erst nach Ihrem Beitritt eingeführt: Portugal, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Ungarn und Tschechien sind allerdings nicht Teil der engeren Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und haben den Euro nicht als Währung.

Persönliches Fazit:

Deutschland wäre in der Lage eine PKW-Maut einzuführen, die durchaus den Europäischen Vorgaben entsprechen würde, doch wäre dies so sinnvoll? Folgende Punkte gehen mir dabei durch den Kopf:

  • Als Transitland und oft bezeichneter Motor Europas, wäre das Signal einer solchen Maut ein Anti-Europäisches
  • Die Nachbarn formieren sich und wollen die Maut mit allen Mitteln verhindern (in den Niederlanden und Belgien hat man ähnliche PKW-Maut Ideen bereits verworfen)
  • selbst Deutsche Regionen, vor allem entlang der westlichen “Grenzen” sprechen sich gegen die Maut aus. So zum Beispiel das CDU-geführte Saarland oder CDU-Bürgermeister wie Marcel Philipp hier in Aachen
  • soll ich für Stau und kaputte Straßen auch noch extra zahlen? Zahle ich Maut stehe ich trotzdem im Stau.
  • Im Gespräch mit Politikern – darunter konservative Abgeordnete der CDU – wird immer wieder klar, dass es nicht immer nur an den finanziellen Mitteln liegt. Angenommen die Maut käme: zu lange Klage- und Prozesswege, mangelnde Einbindung der Bürger sowie zu lange Planungszeiten gäbe es ja weiterhin.

Für mich spricht einfach zu viel gegen eine Maut. Deutschland lebt zum einen von seiner Lage in Europa und die finanziellen Argumente rechtfertigen nicht den Aufwand.

 

Weitere Argumente zu Pro und Kontra sind in den Kommentaren willkommen!

weitere Artikel :


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis

Dein Einverständnis vorausgesetzt speichert diese Seite ein Cookie in deinem Browser. Du hast jederzeit die Möglichkeit dieses Cookie über die Einstellungen deines Browsers zu löschen.

Warum wird hier ein Cookie gespeichert?
Auf diesem Blog ist es möglich – und auch erwünscht – Kommentare zu hinterlassen. Damit dies bei wiederkehrenden Besuchern komfortabler funktionieren kann, speichert ein Cookie die von Dir eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Webseite und IP-Adresse) bei dir ab.

Hinweis zum Datenschutz
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular abgesendet werden (Name, E-Mail-Adresse, Webseite, Kommentar), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen, in der Datenbank gespeichert. Du kannst diese Daten löschen. Dazu schaue bitte auf die Seite Datenschutzerklärung.

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die die besuchte Website (hier „Server“) über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Das HTTP-Cookie ist dabei eine Sonderform des generischen Cookies.